Innovation und Finanzen: Wie kommunizieren die neuen Akteure der FinTech-Branche?
Was ist ein Fintech?
Dieser Begriff setzt sich aus den Begriffen "Finanzen" und "Technologie" zusammen und bezeichnet Unternehmen des Finanzsektors, die innovative Bank- und Finanzdienstleistungen auf der Grundlage neuer Technologien produzieren. Sie können aus der Welt der Startups stammen, d. h. junge innovative Unternehmen mit einem hohen Entwicklungspotenzial, oder zu großen Konzernen gehören, die diese Unternehmen inkubieren, um die Marktentwicklungen zu analysieren, ohne ihre Arbeitsweise zu verändern. Dies ist der Fall von Alpian, einem Genfer Fintech, das von der Bankengruppe Reyl inkubiert wird. Diese Neo-Bank, die zu 100 % digital ist, zielt auf eine wohlhabende Kundschaft ab, die als "mass affluent" bezeichnet wird.
Auch die großen Bankengruppen lauern auf jede Gelegenheit, um die vielversprechendsten Einhörner der Fintech-Branche aufzukaufen. Nehmen wir als Beispiel den Crédit Mutuel Arkéa, der im September 2015 86 % des Kapitals des Online-Pools Leetchi aufkaufte. Mit dem Kauf dieses französischen Einhorns wollte Crédit Mutuel Arkéa seine internationale Expansion beschleunigen und gleichzeitig sein Angebot Mangopay integrieren, das sich an professionelle Kunden richtet. Neben Übernahmen investieren Banken zunehmend in vielversprechende Fintechs - eine Möglichkeit, keine neuen Trends zu verpassen und neue Kunden zu erreichen. Zu den größten Fintech-Investoren gehören Credit Suisse, Swisscom und die Zürcher Kantonalbank (ZKB).
Die Anwendungsbereiche dieser Finanztechnologien sind vielfältig: Online-Banking, mobile Zahlungen, Crowdfunding, Kryptowährungen, Verwaltung von Ersparnissen, Versicherungen und Krediten, Online-Finanzberatung, Entscheidungshilfe durch Algorithmen usw. Zu den vielversprechenden Schweizer Fintechs gehören die Startups Crowdhouse, eine Plattform für Immobilieninvestitionen in der Schweiz, und Qumran, das Produkte zur Untersuchung und Verfolgung digitaler Interaktionen anbietet, die 2017 mit den FinTech Awards ausgezeichnet wurden. Wir können auch die Online-Bank Swissquote erwähnen, die kürzlich eine Partnerschaft mit PostFinance eingegangen ist, um "Yuh" auf den Markt zu bringen. Eine App, die Zahlungen und Investitionen vereinfachen soll, indem sie den Kauf von Kryptowährungen, die Durchführung von Sparplänen oder auch den Kauf von Aktien ermöglicht.
Unter den dynamischsten und zukunftsträchtigsten Ländern in Bezug auf die Entwicklung von Fintech finden wir die Schweiz in einer guten Position. Laut Azzedine Chaibrassou, Mitglied der Swiss Finance + Technology Association und CEO des Fintechs Qard, das auf Kredite für kleine E-Commerce-Unternehmen spezialisiert ist, "gibt es in der Schweiz einen echten Willen, eine Fintech-Szene zu schaffen, natürlich weil es hier diese Bankenkultur gibt, aber auch weil es eine sehr große Innovationsfähigkeit im digitalen Bereich gibt". In der Tat bietet die Schweiz einen besonders günstigen Rahmen für die Entwicklung von Fintech. Sie zieht Startups aus der ganzen Welt an, die in ihren besonders leistungsfähigen Inkubatoren von einem hoch entwickelten Fachwissen profitieren.
Digitalisierung, Zugänglichkeit und Transparenz: Grundpfeiler von FinTech
Technologie demokratisiert den Zugang zu Banken
Durch den Einfluss der neuen Technologien hat sich das Verhalten der Verbraucher allmählich in Richtung mehr Autonomie entwickelt. Sie sind nun auf der Suche nach Einfachheit und innovativen Dienstleistungen. Fintech fügt sich in diese Logik ein, da es diesen neuen Bedürfnissen perfekt entspricht. Sie wird vor allem eingesetzt, um Unternehmen und Verbrauchern dabei zu helfen, die Verwaltung ihrer Finanzgeschäfte zu verbessern, aber auch, um ihr tägliches Leben zu erleichtern. Nehmen wir als Beispiel Wecan Comply, eine Plattform, die die Blockchain-Technologie nutzt, um das Compliance-Management zwischen Depotbanken und unabhängigen Vermögensverwaltern zu vereinfachen. Die Lösung wurde von dem in Genf ansässigen Anbieter Wecan Group entwickelt und hat unter anderem die Genfer Banken Lombard Odier, Pictet, Edmond de Rothschild, Reyl und Hyposwiss überzeugt.
Die von Fintechs angebotenen Lösungen basieren auf neuen Technologien und bestehen in der Regel aus Anwendungen, Software oder Algorithmen, die auf Computern und Smartphones laufen. Fintechs verändern das Verhältnis der breiten Öffentlichkeit zu Finanzinstituten, indem sie papierlose Dienstleistungen anbieten.
Fintech überdenkt die Finanz- und Bankdienstleistungen mithilfe innovativer Technologien. Das bedeutet, dass man nicht mehr auf die gleiche Weise seine Konten einsehen, Geld leihen oder bezahlen kann. Man spricht heute von Online-Banking, Crowfunding, virtuellen Geldtöpfen, Geldüberweisungen in alle Welt, aber auch von "cashless", d. h. einer Dematerialisierung des Zahlungsmittels. Die Nutzer haben nun die Möglichkeit, auf digitalisierte Weise zu bezahlen, insbesondere über ihr Smartphone. Nehmen wir als Beispiel Afrika, wo sich die Cashless-Methode bewährt hat. Mit dieser Methode haben Menschen in Stadt und Land, Reiche und Arme eine sichere, sichere und erschwingliche Möglichkeit, ihre Rechnungen zu bezahlen und Überweisungen zu tätigen, unabhängig davon, ob sie ein Bankkonto haben oder nicht. In Afrika boomt der Fintech-Sektor, insbesondere durch die jüngste Übernahme von PayStack, dem führenden Online-Zahlungsanbieter in Nigeria, der von Stripe, einem globalen Fintech-Giganten, für über 200 Millionen US-Dollar aufgekauft wurde.
Dank neuer Technologien sind diese Finanzunternehmen heute zugänglich und ihre Produkte einfach zu nutzen.
Die Zugänglichkeit von Dienstleistungen
Die Zugänglichkeit der Dienstleistungen ist eine der Stärken von Fintechs. Da sie kein menschliches Eingreifen erfordern, sind die Dienstleistungen der Fintechs schnell und effizient. Die Verfahren zur Eröffnung eines Kontos oder zur Aufnahme eines Kredits dauern kürzer und die Kosten für die Leistungen dieser Institute sind günstiger, da sie nur online zugänglich sind. Sie bieten auch Kundendienste an, die in der Lage sind, Anfragen 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag zu beantworten. Um die Dienste der Fintechs in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie lediglich über die erforderlichen Anwendungen verfügen.
Obwohl Chatbots, künstliche Intelligenz und Automatisierung Fintechs dabei helfen, einen schnellen Service und ein kundenzentriertes Erlebnis zu bieten, ist es wichtig, dass sie eine menschliche Verbindung zu ihren Kunden aufrechterhalten.
Eine starke Präsenz in sozialen Netzwerken
Angesichts der durch die Digitalisierung veränderten Erwartungen und Bedürfnisse der Verbraucher müssen sich die Fintechs anpassen, um die Beziehung zu ihren Kunden aufrechtzuerhalten. Die Ansprache dieser neuen Verbraucher setzt voraus, dass man die ihnen eigenen Codes annimmt und die von ihnen bevorzugten Instrumente wie z. B. soziale Netzwerke nutzt.
Soziale Netzwerke machen es Fintechs leichter, auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen und eine dauerhafte Beziehung zu ihnen zu pflegen. Wenn es nicht darum geht, ihre Kunden zu informieren und zu verwalten, nutzen sie die Reichweite, die soziale Netzwerke bieten, auch, um neue Kunden zu gewinnen und sie an sich zu binden.
Da sie auf starken Kundenbeziehungen beruhen, ist die Nutzung sozialer Netzwerke für Fintechs von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen ihrer Marketingstrategie und ihres Medienmixes nutzen Fintechs jedoch neben den sozialen Netzwerken (Online-Medien) auch Offline-Medien wie Fernsehen oder spektakuläre Plakate (skysign, giant poster).
Der Kunde im Mittelpunkt der Entwicklung
Fintechs haben ihren Erfolg auf ihrer Fähigkeit aufgebaut, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen und zu antizipieren, indem sie eine intensivere Kommunikation mit ihnen aufbauen. Fintechs machen sich die Frustration von Privat- und Geschäftskunden über ihre Banken zunutze und versuchen, jeden Aspekt der Bankbeziehung zu verbessern und sich dabei von den organisatorischen, Compliance- und Rentabilitätsproblemen der großen Bankkonzerne zu befreien. Sie bemühen sich, ihre Kunden besser zu verstehen, z. B. über ihre Karriere, ihre sozialen Kanäle, ihre Hobbys und ihre Interessen. Dazu bieten sie regelmäßig neue Dienstleistungen an, die sie im Laufe ihrer Entwicklung an das Feedback der ersten Nutzer anpassen. Beispielsweise folgen auf Kundentests und -feedbacks in der Regel neue Softwareversionen oder -updates. Der Aufbau einer emotionalen Bindung zum Kunden ist die Grundlage ihrer Marketingstrategie, um ein wirklich kollaboratives Produkt zu schaffen.
Innovation, Flexibilität und Agilität sind die Schlüsselbegriffe dieser neuen, disruptiven Akteure. Indem sie auf innovative Dienstleistungen, auf die Digitalisierung und auf mehr Zugänglichkeit und Transparenz setzten, haben die Fintechs die nie zuvor angesprochenen Wünsche der traditionellen Kunden und die Erwartungen der neuen Generationen erfüllt. Es ist ihnen gelungen, eine Branche, in der es nie wirklich Wettbewerb gegeben hat, nachhaltig zu verändern. Das haben auch die Finanzriesen erkannt und begonnen, in Fintech-Unternehmen zu investieren und Partnerschaften mit ihnen einzugehen.